Skip to main content

Black Friday


PDF herunterladen

Black Friday ist ein aus den USA stammendes Phänomen, das sich zu einem globalen Ereignis entwickelt hat. Es handelt sich um den Freitag nach Thanksgiving, der in den USA traditionell als Beginn der Weihnachtseinkaufssaison gilt. An diesem Tag locken Einzelhändler und Online-Shops mit besonderen Angeboten und hohen Rabatten, um möglichst viele Kunden zum Kauf zu animieren. Der Black Friday hat sich im Laufe der Jahre auch in anderen Ländern, einschließlich Deutschland, etabliert und spielt eine wichtige Rolle im Jahreskalender des Handels.

Ursprung und Geschichte des Black Friday

Der Begriff „Black Friday“ hat mehrere mögliche Ursprünge. Eine weit verbreitete Theorie besagt, dass er auf die Polizei von Philadelphia zurückgeht, die in den 1960er Jahren den starken Verkehrs- und Menschenandrang am Tag nach Thanksgiving so bezeichnete. Eine andere Erklärung bezieht sich auf die Buchhaltung: Viele Einzelhändler machen erst am Black Friday genug Umsatz, um aus den roten Zahlen (Verlust) in die schwarzen Zahlen (Gewinn) zu kommen.

Wichtige Meilensteine in der Geschichte des Black Friday:

1. Frühe Anfänge: Schon in den 1920er Jahren versuchten Einzelhändler in den USA, den Tag nach Thanksgiving als Start der Weihnachtseinkaufssaison zu etablieren. Doch erst in den 1950er und 1960er Jahren nahm der Black Friday die Form an, die wir heute kennen.

2. Verbreitung in den USA: In den 1980er Jahren wurde der Black Friday zunehmend populär, und viele Geschäfte begannen, ihre Öffnungszeiten zu verlängern und größere Rabatte anzubieten. Dies führte zu einem regelrechten Shopping-Fieber, das sich in den folgenden Jahrzehnten verstärkte.

3. Internationalisierung: In den 2000er Jahren begann der Black Friday, sich über die USA hinaus auszubreiten. Vor allem durch das Internet und den E-Commerce nahmen auch Händler in anderen Ländern das Konzept auf, und der Black Friday wurde zu einem globalen Phänomen.

Bedeutung und Auswirkungen des Black Friday

Der Black Friday hat erhebliche Auswirkungen auf den Einzelhandel und die Wirtschaft. Er ist einer der umsatzstärksten Tage des Jahres und markiert den Beginn der wichtigsten Einkaufsperiode, die oft bis Weihnachten anhält.

Wirtschaftliche Bedeutung:

1. Umsatzsteigerung: Für viele Einzelhändler stellt der Black Friday den umsatzstärksten Tag des Jahres dar. Laut einer Studie des National Retail Federation (NRF) in den USA gaben Verbraucher 2019 rund 7,4 Milliarden Dollar online aus – ein Rekordwert.

2. Konsumverhalten: Der Black Friday beeinflusst das Konsumverhalten erheblich. Viele Verbraucher planen ihre größeren Anschaffungen für diesen Tag, um von den Rabatten zu profitieren. Dies führt zu einer Verlagerung der Ausgaben in die letzte Jahreszeit.

3. Arbeitsplätze: Die hohe Nachfrage am Black Friday und in der darauf folgenden Weihnachtssaison führt dazu, dass viele Einzelhändler zusätzliche Arbeitskräfte einstellen. Dies betrifft sowohl den stationären Handel als auch den Online-Handel und die Logistikbranche.

Soziale und kulturelle Auswirkungen:

1. Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit: Die Rabattschlachten am Black Friday haben auch negative Seiten. Kritiker bemängeln, dass der starke Fokus auf Konsum zu übermäßigem und oft unnötigem Kaufverhalten führt. Zudem werfen die hohen Rabatte Fragen zur Nachhaltigkeit und zum fairen Handel auf.

2. Cyber Monday: Auf den Black Friday folgt der Cyber Monday, der speziell für den Online-Handel gedacht ist. Er bietet Verbrauchern eine weitere Gelegenheit, von großen Rabatten zu profitieren und verlängert die Shopping-Saison um ein weiteres Highlight.

3. Kulturelle Adaption: Der Black Friday hat sich in vielen Ländern kulturell angepasst. In Deutschland beispielsweise bieten Händler oft nicht nur am Freitag, sondern die ganze Woche über (bekannt als Black Week) Rabatte an. Auch der Singles‘ Day am 11. November, ursprünglich aus China, gewinnt an Bedeutung und erweitert das Spektrum der Rabattaktionen im November.

Strategien für Händler und Verbraucher

Sowohl Händler als auch Verbraucher können von strategischen Ansätzen profitieren, um den Black Friday optimal zu nutzen.

Strategien für Händler:

1. Frühzeitige Planung: Erfolgreiche Black Friday Kampagnen erfordern eine frühzeitige Planung. Händler sollten ihre Bestände auffüllen, Werbemaßnahmen vorbereiten und sicherstellen, dass ihre Websites und Kassensysteme dem Ansturm gewachsen sind.

2. Marketing und Werbung: Gezielte Marketingkampagnen, sowohl online als auch offline, sind entscheidend, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen. Soziale Medien, E-Mail-Marketing und Influencer-Kooperationen können dabei besonders effektiv sein.

3. Attraktive Angebote: Rabatte allein reichen oft nicht aus. Exklusive Angebote, limitierte Editionen und Bundles können zusätzliche Anreize bieten und die Attraktivität der Angebote erhöhen.

Strategien für Verbraucher:

1. Vorbereitung und Recherche: Verbraucher sollten sich im Vorfeld über die besten Angebote informieren und Preise vergleichen. Viele Händler veröffentlichen ihre Angebote bereits vor dem Black Friday, sodass eine gezielte Planung möglich ist.

2. Budgetplanung: Um unnötige Ausgaben zu vermeiden, sollten Verbraucher ein Budget festlegen und sich daran halten. Es ist leicht, sich von den zahlreichen Rabatten verleiten zu lassen und mehr auszugeben als geplant.

3. Priorisierung: Es kann hilfreich sein, eine Liste mit den gewünschten Produkten zu erstellen und diese nach Priorität zu sortieren. So können Verbraucher sicherstellen, dass sie die wichtigsten Angebote zuerst sichern.

Fazit

Der Black Friday ist ein zentrales Ereignis im globalen Einzelhandel und hat sich im Laufe der Jahre zu einer festen Größe im Jahreskalender entwickelt. Er bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Händler und Verbraucher. Durch sorgfältige Planung und strategisches Vorgehen können beide Seiten das Beste aus diesem besonderen Shopping-Event herausholen. Trotz der Bedenken hinsichtlich übermäßigen Konsums und Nachhaltigkeit bleibt der Black Friday ein wichtiger Motor für den Einzelhandel und ein faszinierendes Phänomen der modernen Konsumkultur.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Account Based Marketing (ABM)

Account Based Marketing (ABM) ist eine strategische Marketingmethode, bei der Marketing- und Vertriebsressourcen genutzt werden, um gezielt hochwertige Konten anzusprechen. ABM konzentriert sich auf die Identifikation und Bearbeitung einzelner Kundenkonten anstatt breiter Zielgruppen und ist besonders im B2B-Bereich weit verbreitet. Funktionsweise ABM beginnt mit der Auswahl und Identifikation der Zielkonten, […]

Direct Marketing

Direct Marketing, oder Direktmarketing, ist eine Form des Marketings, bei der Unternehmen direkt mit potenziellen Kunden kommunizieren, um eine sofortige Reaktion oder Transaktion zu erzeugen. Im Gegensatz zu allgemeinen Werbemaßnahmen, die auf breite Zielgruppen abzielen, konzentriert sich Direct Marketing auf spezifische Personen oder Organisationen. Dies ermöglicht eine persönlichere und zielgerichtetere […]

Double-Opt-Out

Der Begriff Double-Opt-Out beschreibt ein Verfahren im E-Mail-Marketing, bei dem die Abmeldung von Newslettern oder anderen E-Mail-Kommunikationen durch zwei separate Bestätigungsschritte gesichert wird. Es stellt sicher, dass die Abmeldung vom Empfänger ausdrücklich gewünscht und autorisiert ist, was sowohl für den Empfänger als auch für den Absender Vorteile bietet. Funktionsweise des […]

Double-Opt-in

Der Begriff Double-Opt-in beschreibt ein Verfahren im Online-Marketing und E-Mail-Marketing, bei dem eine zweifache Bestätigung von Nutzern erforderlich ist, um deren Einwilligung zur Zusendung von Werbe-E-Mails oder Newslettern sicherzustellen. Dieses Verfahren erhöht die Sicherheit und Transparenz im Umgang mit personenbezogenen Daten und stellt sicher, dass nur interessierte und verifizierte Empfänger […]

Edge Rank

EdgeRank ist der Algorithmus, den Facebook früher verwendet hat, um die Sichtbarkeit und Platzierung von Beiträgen im News Feed der Nutzer zu bestimmen. Der Begriff „EdgeRank“ stammt von „Edge“, einem Begriff, der jede Aktion eines Nutzers auf Facebook beschreibt – sei es ein Like, ein Kommentar, ein Share oder ein […]

Engagement Rate

Die Engagement Rate ist eine Kennzahl im Online-Marketing, die das Ausmaß der Interaktion der Nutzer mit Inhalten auf einer Plattform, insbesondere in sozialen Medien, misst. Diese Interaktionen können Likes, Kommentare, Shares, Klicks und andere Formen der Nutzerbeteiligung umfassen. Die Engagement Rate wird verwendet, um den Erfolg und die Relevanz von […]